
Im September feierte der eCitaro seine Weltpremiere auf der IAA, jetzt sorgt er bereits für frischen Wind in Hamburg: Mercedes Benz hat heute das erste Serienmodell des vollelektrisch angetriebenen Stadtbusses an den Verkehrsbetrieb Hamburger Hochbahn AG ausgeliefert. Er ist Teil eines Auftrags über 20 eCitaro.
Till Oberwörder: „Mercedes Benz eCitaro treibt Elektromobilität voran“
Till Oberwörder: „Die Hamburger Hochbahn AG ist einer der anerkannten Vorreiter für alternative Antriebe im ÖPNV. Wir haben dafür mit dem neuen eCitaro ein durchdachtes und ausgereiftes Stadtbuskonzept entwickelt, dass die Elektromobilität in Städten entscheidend vorantreibt. Wir freuen uns sehr, heute das allererste Serienfahrzeug auszuliefern.“
Größter Einzelauftrag eines deutschen Verkehrsbetriebs für Elektrobusse
Der eCitaro für die Hamburger Hochbahn AG ist der erste Bus eines Großauftrags über 20 eCitaro - die bisher größte Einzelorder eines deutschen Verkehrsbetriebs für vollelektrisch angetriebene Omnibusse. Zuvor hatte die Hochbahn mehrere Jahre unterschiedliche Konzepte von Stadtbussen mit elektrischem Antrieb untersucht. Die Hamburger Hochbahn AG will ab dem Jahr 2020 nur noch emissionsfreie Omnibusse beschaffen. Sie betreibt rund 1000 Omnibusse auf 111 Linien.
Maßgeschneiderter Stadtbus für den ÖPNV der Zukunft
Der Mercedes Benz eCitaro ist der erste in Deutschland entwickelte und gefertigte, vollelektrisch angetriebene Stadtbus. Er ist mit seiner leisen und lokal emissionsfreien Fahrt ein wichtiger Baustein für die Senkung der Emissionen vor allem in Städten und Ballungsgebieten. Er überzeugt mit seiner innovativen Technik, allem voran sein einzigartiges und bei elektrischen Bussen entscheidendes Thermomanagement. Es reduziert den Energieverbrauch und erhöht damit die Reichweite. So übernimmt zum Beispiel eine energiesparende Wärmepumpe die Beheizung des Innenraums und die wärmeabgebenden Komponenten sind miteinander vernetzt.
Die modular aufgebauten Batteriepakete verfügen über eine Gesamtkapazität von bis zu 243 kWh. Sie werden im eCitaro auf Idealtemperatur gekühlt, das bedeutet maximale Aufladung, höchste nutzbare Kapazität und lange Lebensdauer. Die Aufladung der Akkus erfolgt per Stecker im Depot. Sie treiben zwei radnabennahe Elektromotoren an.
Weitreichende Partnerschaft zwischen Hamburg und Daimler
Bereits in 2017 haben die Freie und Hansestadt Hamburg und Daimler eine weitreichende Partnerschaft für urbane Mobilität verabredet. Jörg Lamparter, Head of Daimler Mobility Services: „Unsere Partnerschaft mit Hamburg zielt darauf, die Elektromobilität flächendeckend auszubauen und innovative Mobilitätslösungen voranzutreiben. So werden wir beispielsweise die car2go Flotte schrittweise elektrifizieren und die Kooperationen im Rahmen der Mobility-as-a-Service Plattform moovel intensivieren.“ Eine Grundsatzvereinbarung (Memorandum of Understanding) sieht bis 2020 die Umsetzung diverser Kooperationsprojekte vor, die Hamburgs damaliger Erster Bürgermeister Olaf Scholz und Klaus Entenmann, Vorstandsvorsitzender der Daimler Financial Services AG, unterzeichnet haben.Weitreichende Partnerschaft zwischen Hamburg und Daimler