10. Juli 2018
Der neue eCitaro ist nicht nur ein herausragender Elektrobus, er ist auch Teil unseres eMobility Systems.
Heute hebt sich der Vorhang. Unser Flaggschiff für die Elektromobilität präsentiert sich der Öffentlichkeit in Mainz. Die harte Arbeit und Anstrengungen unseres Busteams der letzten Wochen und Monaten bündeln sich auf der Bühne. Das Ergebnis: der eCitaro, unser elektrische Stadtbus der Marke Mercedes-Benz.

Er fährt lokal abgasfrei und fast geräuschlos. Er kombiniert die tausendfach bewährte Plattform des Citaro mit neuen technologischen Lösungen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung eines gut ausgebauten öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) mit emissionsfreuen und lokal emissionsfreien Omnibussen ist der eCitaro demnach ein wichtiger Baustein für die Busmobilität in Städten von morgen. Mit dem elektrischen Citaro reiht sich ein neues Mitglied in unsere vielfältige und altbewährte Citaro-Familie ein. Und schon jetzt sind unsere Kunden begeistert. Noch vor der Weltpremiere des eCitaros liegen uns bereits Aufträge aus Berlin, Hamburg oder sogar Norwegen vor.
Überzeugende Technologie

Insgesamt können wir unseren Kunden ein ausgereiftes und sehr stimmiges Produkt anbieten. Der eCitaro ist mit Lithium-Ionen-Batteriepaketen sowie einem innovativen Thermomanagementsystem ausgestattet, welches mit einer hocheffizienten Klimaanlage und Wärmepumpe arbeitet. Im Vergleich zum aktuellen Citaro sinkt der Energiebedarf für Heizung, Lüftung und Klimatisierung um bis zu 40 Prozent. Diese außergewöhnliche Energieeffizienz legt die Basis für eine praxisgerechte Reichweite des Citaro selbst unter ungünstigen Bedingungen. Damit fährt der eCitaro unter Idealbedingungen bis zu 250 km weit – jetzt, im heißen Sommer mit Klimaanlagebetrieb – sind es mindestens 150 km. Damit decken wir ohne Zwischenladung bereits etwa ein Drittel der relevanten Strecken der Verkehrsbetriebe ab.
Elegantes Design

Neben der Technik überzeugt der eCitaro zudem mit seinem Design. Angelehnt an den Future Bus, der das Stadtbusdesign von morgen nachhaltig prägt, wurden viele Ideen für die Optik aufgenommen und weiterentwickelt. Dennoch kommt er aus der Citaro-Familie und weist hier weiterhin typische Elemente auf. LINK zum Interview mit Herrn Handt.
Elektromobilität ganzheitlich verstanden
Es existieren bereits unterschiedliche E-Bus-Modelle auf dem Markt. Doch bei der Elektromobilität erheben wir nicht den Anspruch, die Ersten zu sein – wir wollen vielmehr die Besten sein. Aber wir wollen unseren Kunden nicht nur einen ausgereiften Hightech-Bus bieten, sondern ein komplettes eMobility System. Das heißt: Von der intensiven Beratung im Vorfeld bis zur Begleitung durch einen umfassenden Service im Aftersales entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden eine maßgeschneiderte Lösung für Elektromobilität. Dabei betrachten wir die gesamte Prozesskette – inklusive dem Service. Dieser reicht von einer anfänglichen Ersatzteilbevorratung über das vollständige Einrichten einer Musterwerkstatt hin zu einem Schulungssystem für Busfahrer sowie Reinigungskräfte.

Nächste Schritte
Der eCitaro ist der Auftakt für eine Innovationsoffensive mit einer klaren Strategie zur raschen und vor allem praxisgerechten Elektrifizierung des ÖPNV mit Omnibussen in Städten und Ballungsgebieten. Die Auslieferung der ersten Kundenfahrzeuge wird noch in diesem Jahr beginnen – die Rhein-Neckar-Verkehrs GmbH erhält die ersten Fahrzeuge, die in den Praxiseinsatz der Metropolregion Rhein-Neckar gehen.
Da die Entwicklung der Batterietechnik mit schnellen Schritten voranschreitet, ist beim eCitaro eine Umstellung auf die künftige Batterietechnik bereits vorgesehen. In voraussichtlich zwei Jahren wird der eCitaro mit der nächsten Generation der aktuell verwendeten Lithium-Ionen-Batterien mit Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid-Zellen (kurz NMC) ausgestattet. Mit 33kWh pro Batteriemodul und einer daraus resultierenden Gesamtkapazität von bis zu 330 kWh deckt der eCitaro dann rund 50 Prozent aller Einsätze ab.
Parallel zu dieser Entwicklung ist der optionale Einsatz künftiger Lithium-Polymer-Batterien in einem zweiten Schritt bereits vorgezeichnet. Sie gehören zur Gattung der Lithium-Ionen-Batterien, jedoch liegt der Elektrolyt hier in einer festen Form vor. Deshalb werden sie auch als Feststoff- oder Festkörperbatterien bezeichnet. Feststoff-Batterien zeichnen sich durch eine besonders große Lebensdauer sowie eine hohe Energiedichte aus. Mit einer nominellen Batteriekapazität von rund 400 kWh im Solobus und einer nochmals darüber liegenden Kapazität im Gelenkbus deckt der eCitaro dann etwa 70 Prozent aller Anforderungen ohne Zwischenladung ab. Im Anschluss wird die Reichweite des eCitaro nochmals durch einen Range-Extender in Form einer Brennstoffzelle zur Stromerzeugung gesteigert. Sie wird so ausgelegt, dass annähernd 100 Prozent aller Anforderungen an Stadtbusse abgedeckt werden. Mit dieser Technik sind Zwischenladungen und die dafür notwendige aufwendige Infrastruktur in nahezu allen Fällen überflüssig.
Der eCitaro geht ausgereift an den Start
Insgesamt erwartet unsere Kunden mit dem eCitaro nicht nur ein ausgereiftes Fahrzeug, sondern demnächst auch ein auf sie zugeschnittenes und vollständiges eMobility System.