Die EvoBus Standorte Mannheim und Neu-Ulm im Jahresrückblick

Mannheim blickt auf solides Busjahr zurück, in Neu-Ulm hohe Auslastung dank guter Reisebus-Konjunktur.

Solides Jahr für das Werk Mannheim

Das EvoBus Werk Mannheim blickt auf ein solides Jahr 2015 zurück. Im Jahresverlauf wurde am Standort auf gutem Normalniveau produziert. Auch zum Jahresende hin sind die Kapazitäten im Werk gut ausgelastet. In Summe wird das Produktionsvolumen die besonders hohen Vorjahreswerte nicht erreichen. Das außergewöhnlich gute Busjahr 2014 verdankte Daimler Buses der Entscheidung, schon früh das gesamte Produktprogramm für Europa auf die Euro VI Norm umzustellen. Dadurch war Daimler Buses teils deutlich vor dem Wettbewerb in der Lage, seinen Kunden entsprechende Fahrzeuge in der neuen Abgasnorm liefern zu können. Das führte speziell im ersten Halbjahr 2014 zu einer Sonderkonjunktur für das Unternehmen. Zeitweise lag der Marktanteil von Daimler Buses in Deutschland bei deutlich mehr als 60 Prozent.

Einer der Erfolgsgaranten des Busgeschäfts von Daimler ist der in Mannheim gebaute Stadtbus Citaro. Inzwischen wurde er weltweit über 43.000mal verkauft. In seiner Euro VI-Version wurde gerade das 5.000ste Exemplar an einen Käufer in der Schweiz übergeben. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: Mit der Erdgas-Variante ist die Citaro-Familie ist in diesem Jahr um ein weiteres Mitglied gewachsen.

Um die Zukunftsfähigkeit des Produktionsverbunds abzusichern investiert Daimler auch in den EvoBus Standort Mannheim. Im Jahr 2015 stellte die Daimler Bussparte mehr als 15 Mio. Euro zur Verfügung. Das Geld floss unter anderem in die Montage, in den Bau eines Pausenraums oder auch in die Hallenbodensanierung im Rohbau. In Summe hat Daimler Buses in den letzten vier Jahren über 50 Mio. Euro am Standort investiert.

Hohe Auslastung im Werk Neu-Ulm

Die unvermindert gute Reisebus-Konjunktur in Europa und der Fernbus-Boom in Deutschland haben im EvoBus Werk Neu-Ulm in 2015 für volle Auftragsbücher und eine hohe Auslastung gesorgt. Bis zum Jahresende ist die Produktion komplett belegt. Im Gesamtjahr werden die rund 3.700 Beschäftigten am Standort wie im Vorjahr erneut mehr als 2.000 Stadt-, Überland- und Reisebusse gefertigt haben. Die Zahl der in Neu-Ulm lackierten Rohbaukarossen für den EvoBus-Produktionsverbund wird 2015 erneut die Marke von 6.000 Einheiten übersteigen.

Der Standort Neu-Ulm profitiert vom schnell wachsenden Fernbusmarkt, dessen Entwicklung unverändert positiv und dynamisch verläuft. Deutlich wird dies beispielsweise in der Nachfrage nach Doppelstockbussen, einem Segment, in dem insbesondere die Produkte der Marke Setra auf großes Interesse bei den Kunden stoßen. Aus diesem Grund stieg die Zahl der in Neu-Ulm gefertigten Doppelstockbusse nochmals über das sehr hohe Vorjahresniveau von 275 Einheiten auf mehr als 280 Einheiten an.

Um den Standort wettbewerbsfähig zu halten, die Effizienz zu steigern und die Flexibilität zu erhöhen, wird weiterhin kräftig investiert. Rund 20 Mio. Euro waren es im Jahr 2015. Das Geld floss zum Beispiel in die Montage oder wird beim aktuell laufenden Bau eines Gesundheitszentrums eingesetzt.

Dank an die Belegschaft

Zum erfolgreichen Busjahr sagte Dr. Holger Steindorf, Geschäftsführer Produktion Daimler Buses und verantwortlich für die Busstandorte Neu-Ulm und Mannheim: „Mein Dank gilt zu allererst der gesamten Belegschaft, die mit ihrem großen Know-How in der Busfertigung und ihrem täglichen Einsatz wieder maßgeblich zum Erfolg unserer Fahrzeuge auf dem Markt beigetragen hat. Gleichzeitig dürfen wir in unserem Streben nach mehr Effizienz, mehr Flexibilität und noch besseren Produkten nicht nachlassen, denn der Wettbewerb schläft nicht."

 

Nummer Eins-Position in Westeuropa und Deutschland

Auch in diesem Jahr behauptet Daimler Buses weiterhin klar die Nummer Eins-Position in Westeuropa
und Deutschland: Nach neun Monaten betrug der Marktanteil am Omnibusmarkt in Deutschland 50,1 Prozent, in Westeuropa lag er bei 32,2 Prozent. In Deutschland wurden in den ersten neun Monaten des Jahres 1.547 Busse aus dem Hause Daimler ausgeliefert (i.V. 1.754 Einheiten). In Westeuropa stieg der Absatz um vier Prozent auf 4.853 (i.V. 4.649) Einheiten. Für Westeuropa erwartet Daimler Buses mit seinen beiden Marken Mercedes-Benz und Setra im Gesamtjahr eine insgesamt positive Absatzentwicklung.

Jubiläum für die EvoBus GmbH

Einen ganz besonderen Grund zum Feiern hatte die EvoBus GmbH im laufenden Jahr: sie blickte auf 20 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Im Jahr 1995 wurden der Produktbereich Mercedes-Benz Omnibusse der damaligen Mercedes-Benz AG in Stuttgart und die Omnibussparte der ehemaligen Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH in Ulm mit der Marke Setra zusammengelegt. Grund genug, diese erfolgreiche Fusion im europäischen Busbau ausgiebig zu würdigen. Bei hochsommerlichen Temperaturen strömten Anfang Juli rund 35.000 Menschen zum Familientag ins Werk Mannheim und 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Familien ins Werk Neu-Ulm um die Standorte und ihre Verbindung zu EvoBus zu feiern.

 

 

 

 

 

Nach oben