Teamerfolg, Zukunftsfokus und elektrische Spannung

Jahrespressegespräch 2018 von Daimler Buses am 5. März 2018 in Stuttgart 

Rund 100 Journalisten kamen zum Jahrespressegespräch von Daimler Buses. Hartmut Schick gibt hier einen umfassenden Überblick über das Busgeschäft. Zusätzlich wird während des Pressegesprächs der vollelektrische Citaro erstmals den Journalisten vorgestellt.

Geschäftsverlauf: Ergebnis für das Jahr 2017 gut ausgefallen – jetzt die Kraft, um technologische Transformation anzugehen

Zunächst erläutert Hartmut Schick die gute Geschäftsentwicklung im vergangenen Jahr. Sein Grundtenor: „In den letzten Jahren haben wir unser Geschäft richtig gut aufgestellt. Wir haben unser Ergebnis deutlich verbessert und wir sind profitabel gewachsen. Die anstehende technologische Transformation in unserer Branche gehen wir aus einer Position der Stärke an. Wir haben jetzt die Kraft, zu investieren.“
 
Zu den Fakten: Trotz unterschiedlicher Situation auf den weltweiten Busmärkten hat Daimler Buses seine Marktführerschaft in den wichtigsten Kernmärkten behauptet oder ausgebaut (kurz notiert: Daimler Buses hat in Europa einen Marktanteil von 28,4 Prozent und damit fast doppelt so hoch wie die Nummer zwei, in Brasilien deutlich mehr als 50 Prozent und in Argentinien 65,5 Prozent). Entsprechend stiegen der Absatz um 9 und der Umsatz um 4 Prozent; beim Ergebnis wurde das hohe Niveau des Vorjahres gehalten.

Beim Blick auf das gute Gesamtergebnis 2017 ist es Schick besonders wichtig, die Leistung des weltweiten Bus-Teams hervorzuheben: „Das ist nicht die Leistung eines Einzelnen. Das ist die Leistung von 18.300 Menschen. Sie alle haben sich reingehängt, um Daimler Buses nach vorne zu bringen. Jeder hat seinen Beitrag gebracht – und jeder Beitrag war wichtig.“

Strategische Schwerpunkte – Gründe für den Erfolgskurs von Daimler Buses

Globale Marktpräsenz: Ein starkes klassisches Kerngeschäft mit zahlreichen Großaufträgen sowie das Erschließen neuer Märkte, um sich gegen Marktschwankungen robust zu machen und neue Marktchancen zu nutzen – das ist laut Hartmut Schick ein Grund für das gute Geschäft von Daimler Buses. Als Beispiele führt er den Ausbau des Busgeschäfts in Asien an, wo in diesem Jahr der Verkauf von Mercedes-Bussen in Taiwan startet. Oder die Neuausrichtung des Geschäfts in Nordamerika mit REV Coach LLC als neuem Generalvertreter für Setra Busse in den USA und Kanada. Oder Indien, wo Daimler Buses 2017, d. h. im zweiten Jahr nach der Werkseröffnung, 900 Busse der Marken Mercedes-Benz und BharatBenz verkauft hat – ein Absatzplus von 80 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In Bezug auf das indische Geschäft ergänzt Schick: „Indien steht außerdem dafür, dass wir uns entschlossen haben, verstärkt in Schwellenländer zu gehen.“

Globales Produktionsnetzwerk: Das weltweite Produktionsnetzwerk, das z. B. ein flexibles Bedienen der Schwellenländer mit Fahrgestellen ermöglicht, ist nach Schick ein weiterer Erfolgsgrund. Durch die Neuausrichtung des europäischen Produktionsnetzwerks mit klaren Kompetenzen in Feldern wie Elektromobilität, automatisiertes Fahren oder Konnektivität sei man auch für die Zukunft gut gerüstet.

Produkt-Offensive: Dritter Grund für den Erfolgskurs ist für den Leiter von Daimler Buses die Produkt-Offensive: Neuer Setra Doppeldecker, neuer Mercedes-Benz Tourismo, neue Minibus-Generation, neuer Mercedes-Benz Citaro hybrid – die Produktvielfalt im Reisebus- und Stadtbussegment wird immer größer.

Blick in die Zukunft – konsequentes Investment in die CASE-Technologien Vernetzung, automatisiertes Fahren, geteilte Mobilität und elektrische Antriebe

Die Ansage von Hartmut Schick in Bezug auf den weiteren Kurs von Daimler Buses ist deutlich: „Wir investieren konsequent in die vier Megatrends Vernetzung, automatisiertes Fahren, geteilte Mobilität und elektrische Antriebe.“ Anschließend erläutert er anhand von Beispielen, wo die Bussparte bei den einzelnen Technologien gerade steht.


C – Connectivity bzw. Vernetzung:
OMNIplus wird als neue Dachmarke und zentrales Serviceportal für umfassende, digitale Dienste etabliert. „Mit OMNIplus ON vernetzen wir Fahrer, Fahrzeug und Unternehmen und geben Kunden die Möglichkeit, ihr Geschäft noch deutlich effizienter zu betreiben als bisher“, bringt Hartmut Schick die Vorteile auf den Punkt. Darüber hinaus bleiben die Fahrgäste dank WLAN an Bord der Fernbusse gut vernetzt.

A – Automatisiertes Fahren: Schick geht hier auf den 2016 vorgestellten, teil-autonom fahrenden Future Bus mit CityPilot ein – mit der Ansage, dass das System bis zur Marktreife weiterentwickelt wird.

S – Shared bzw. geteilte Mobilität: Da man beim Thema geteilte Mobilität durch einen starken Partner schneller vorankomme, sei man beim Berliner Mobilitätsservice CleverShuttle mit einer Minderheitsbeteiligung als Investor eingestiegen: „Gemeinsam mit CleverShuttle wollen wir Mobilitätsangeboten zum Durchbruch verhelfen, die sich flexibel nach der Kundennachfrage richten“, bemerkt Schick.

E – Elektromobilität: Im letzten inhaltlichen Punkt zieht Schick den Bogen zum weiteren Highlight des Tages, das die Gäste bei dem anschließenden Workshop-Programm ausgiebig kennenlernen: dem vollelektrischen Citaro: „Wir bringen unseren Elektro-Bus so zügig wie möglich auf die Straße. Aber wir tun dies nicht überstürzt. Unser Elektro-Bus soll ausgereift und leistungsfähig sein. Und das ist er auch. Unsere Ingenieure haben einen tollen Job gemacht“, erklärt Hartmut Schick. Alle Anstrengungen liegen demnach darauf, die Auslieferung in die ersten Kundenhände, die für Ende 2018 vorgesehen ist, vorzubereiten. Auch auf das Gesamtsystem lege man großen Wert, wie Schick hervorhebt „Kunden brauchen eine Gesamtlösung. Mit unserer Initiative eMobility Consulting beraten wir Kunden in allen Fragen, die sich beim Umstieg auf E-Busse stellen.“

Die richtigen Antworten auf die Herausforderungen von morgen

Zusammenfassend bringt Hartmut Schick die Entwicklungen von Daimler Buses wie folgt auf den Punkt: „Wir haben Daimler Buses so ausgerichtet, dass wir hier und heute sehr profitabel arbeiten. Und wir haben eine gute Grundlage dafür, um in die Zukunft zu investieren.“ Demnach arbeite Daimler Buses als Innovationsführer mit neuen Technologien und Mobilitätslösungen an den richtigen Antworten auf die Herausforderungen von morgen.

Nach oben