Vorschau Busworld Kortrijk 2015
Im Oktober findet im belgischen Kortrijk die Busworld 2015 statt. Im Rahmen eines Pressegesprächs in der Carl-Benz-Arena in Stuttgart wurde für Journalisten ein Ausblick auf die diesjährige Omnibusmesse gegeben. Die Besucher dürfen sich auf viele Produktneuheiten sowie Innovationen im Servicebereich freuen.
Vom 16. bis 21. Oktober 2015 ist die belgische Stadt Kortrijk Mittelpunkt der "Busworld". Zur internationalen Omnibusmesse werden mehr als 30.000 Fachbesucher erwartet. Bei der Pressevorschau am 3. September, zu der internationale (Fach-)Journalisten eingeladen waren, gab Daimler Buses einen ersten Vorgeschmack darauf, was den Besuchern im Oktober geboten wird. Begrüßt wurden die Journalisten von Hartmut Schick, Leiter Daimler Buses, der stolz über die diesjährigen Meilensteile von Daimler Buses berichtete. "Für die Zukunft stellen wir uns noch schlagkräftiger auf. Wir erschließen neue Wachstumsmärkte, entwickeln innovative Geschäftsmodelle sowie Mobilitätslösungen für die Zukunft und bauen unsere Innovations- und Technologieführerschaft aus", bringt Hartmut Schick die Strategie von Daimler Buses auf den Punkt.
Im Anschluss daran boten Ulrich Bastert, Leiter Marketing, Sales & Aftersales Daimler Buses, und Gustav Tuschen, Leiter Entwicklung Daimler Buses, eine exklusive Vorschau auf die Messe in Kortrijk. "Nur wir bieten ein umfassendes Komplettangebot mit zwei bärenstarken Omnibusmarken und zwei führenden hochspezialisierten Dienstleistern. Ob Linien- oder Reisebusse, Finanzierung und Service oder Gebrauchtfahrzeuge: Wir bieten unseren Kunden ein einzigartiges Komplettangebot vom Minibus bis zum Doppeldecker und begleiten den gesamten Lebenszyklus eines Omnibusses. Das wird auch auf der Messe Busworld Kortrijk deutlich", so Ulrich Bastert.
Gustav Tuschen ergänzt: "Auf der Busworld in Kortrijk präsentieren wir einen ganzen Blumenstrauß an Innovationen. Sie untermauern unsere Technologie-Führerschaft bei Sicherheit und Effizienz: Wir sind im Sinne unserer Kunden auf maximale Effizienz eingestellt. Der neue Citaro NGT ist der modernste und effizienteste Stadtbus mit Erdgasantrieb, der neue OM 471 ist der modernste und effizienteste Heavy-Duty-Motor für Reisebusse und die neuen LED-Hauptscheinwerfer steigern sowohl Effizienz als auch Sicherheit."
Mercedes-Benz
Ein Highlight bei Mercedes-Benz ist der neue Citaro NGT mit Erdgasantrieb. Er besticht durch leisen Lauf und reduzierte CO2-Emissionen – beides sind wesentliche Pluspunkte für den Verkehr in hochbelasteten Innenstädten. Praktiker überzeugt der Citaro NGT darüber hinaus durch ein niedriges Gewicht und entsprechend viele Fahrgastplätze, die kraftvolle Leistungsentfaltung des Motors, einen niedrigen Kraftstoffverbrauch und lange Wartungsintervalle. Der neue Erdgasmotor Mercedes-Benz M 936 G leistet 222 kW (302 PS) aus 7,7 l Hubraum. Mercedes-Benz bietet die Antriebsvariante als Solobus Citaro NGT sowie als Gelenkbus Citaro G NGT an. Mit seinen Hightech-Gasflaschen aus Compositmaterial und dem hochmodernen Motor setzt der Bestseller unter den Stadtbussen erneut den Maßstab für effiziente Antriebstechnik. Das Ausstellungsfahrzeug überrascht außerdem mit den neuen optionalen LED-Hauptscheinwerfern – eine weitere Premiere. Bei den Reisebussen mit Stern stehen dieses Jahr Jubiläen an: Auf der Busworld Kortrijk stehen sowohl der 10 000. Mercedes-Benz Travego als auch der 10 000. Tourismo der zweiten Generation. Beide Baureihen unterstreichen damit ihre große Beliebtheit. Mercedes-Benz ruht sich darauf nicht aus, das zeigt die Spitzenmotorisierung für den Travego, die neueste Generation des Reihensechszylinders OM 471. Mit ihr fährt der Travego noch wirtschaftlicher und gleichzeitig kraftvoller. Neu im Fahrgastraum von Travego und Tourismo sind die optionalen, zweifach verstellbaren Komfort-Kopfstützen. Mit dem wirtschaftlichen Überlandbus Intouro und einem Sprinter City 65 mit umfangreicher Informations- und Unterhaltungselektronik zeigt Mercedes-Benz darüber hinaus zwei sehr unterschiedliche Varianten für hocheffizienten und attraktiven Linienverkehr.
Setra
Mit vier Omnibussen unterstreicht Setra auf der Busworld Kortrijk seine Bandbreite vom funktionellen Low Entry für den Überlandverkehr über Premium-Reisebusse bis zum faszinierend vielseitigen Doppelstockbus. Im Superhochdecker Setra S 516 HDH der Spitzenbaureihe TopClass 500 verkörpern die neuen optionalen Komfort-Kopfstützen mit Höhenverstellung sowie verstellbaren seitlichen Flügeln das klassische Setra Thema Fahrgastkomfort. Komfort und Funktionalität verbinden Sitzbezüge aus „Composition“, einem neuen Material aus Lederfasern. Es ist strapazierfähig, abriebfest und pflegeleicht. Das neue Bezugsmaterial ist damit dem Naturleder sogar überlegen. Setra TopClass 500 und ComfortClass 500 sind jetzt auf Wunsch mit LED-Hauptscheinwerfern lieferbar – eine Premiere für noch mehr Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Ihr Lichtkegel ist besonders präzise definiert. Die Licht-farbe entspricht etwa Tageslicht und lässt die Augen des Fahrers weniger schnell ermüden. LED-Lampen reduzieren den Stromverbrauch und erreichen etwa Fahrzeuglebensdauer. Die dreiachsigen Setra Reisebusse profitieren künftig von der neuesten Ausführung des Reihensechszylinders Mercedes-Benz OM 471 mit 12,8 l Hubraum. Er kommt optional in den Dreiachsern der ComfortClass 500 mit 350 kW (476 PS) Leistung zum Einsatz. Diese Leistungsstufe ist in der Spitzenbaureihe Setra TopClass 500 sogar Serienausführung. Hier findet auf Wunsch die Leistungseinstellung mit 375 kW (510 PS) Verwendung. Sie ist Serienstand im Doppelstockbus Setra S 431 DT. Die Tradition des Clubbusses führt Setra mit dem S 511 HD fort. 60 Jahre nach der Weltpremiere des legendären S 6 präsentiert Setra den 10,5 m langen S 511 HD in exklusiver Ausstattung mit Vis-à-vis-Bestuhlung. Paradebeispiel für komfortablen und wirtschaftlichen Überlandverkehr ist der S 415 LE business. Er kombiniert Niederflurtechnik im vorderen Bereich mit Hochbodentechnik im Heck. Vor einem Jahr vorgestellt, ist die Baureihe so gut angekommen, dass Setra eine Erweiterung ankündigt. Der 14,6 m S 418 LE business für hochfrequentierte Überlandlinien ist mit 61 Fahrgastplätzen ein echter Sitzriese.
OMNIplus
Die Servicemarke OMNIplus präsentiert auf der Busworld Kortrijk neue Leistungsangebote. An Flotten wendet sich Bus Depot Management: Autorisierte Servicestützpunkte übernehmen Dienstleistungen in der Werkstatt des Kunden. Je nach Ausgestaltung des Vertrags werden die regulären Wartungs- und Reparaturarbeiten bis hin zu Lack- und Karosseriearbeiten vor Ort im Depot übernommen. Bus Depot Management sichert eine optimale Betreuung und eine hohe Verfügbarkeit der Fahrzeuge. Der Betreiber erhält vom Fahrzeug bis zu den Dienstleistungen alles aus einer Hand und kann dadurch seine jährlichen Flottenkosten um bis zu zehn Prozent reduzieren.
BusStore
BusStore, die junge Gebrauchtbusmarke von Daimler Buses, hat sich als Nummer eins der Branche in Europa etabliert. BusStore kauft, bereitet auf und verkauft sowohl Omnibusse von Mercedes-Benz und Setra als auch Fremdfabrikate und ist in Europa an 17 Standorten vertreten. Neu ist die BusStore App. Mit ihr haben Interessenten zu jeder Zeit und von jedem Ort aus direkten Zugriff auf die Internetseite mit dem größten Gebrauchtbusangebot Europas. Die übersichtlich und logisch aufgebaute Internetseite www.bus-store.com tritt inzwischen in 18 Sprachen auf und deckt damit ganz Europa ab.
FleetBoard
Mit omnibusspezifischen Telematiklösungen unterstützt FleetBoard die Steuerung des Fuhrparks und hilft Kosten zu sparen. FleetBoard zeichnet Fahrten auf, dokumentiert Fahrweisen, wertet Fahrerkarten aus und der Standort aller Omnibusse der Flotte ist jederzeit lokalisierbar. Das schafft maximale Transparenz. Wer seine Omnibusse auch unterwegs im Blick haben will, kann inzwischen mit der Bus.app die wesentlichsten Daten abrufen. Mit FleetBoard Messaging für Omnibusse können Fahrer und Unternehmen untereinander Nachrichten austauschen, geocodierte Adressen erhalten und sich direkt zum Ziel navigieren lassen. Weiterhin wird die voraussichtliche Ankunftszeit ermittelt und an die Zentrale übertragen. Bei Fahrzeugen mit der neuen Elektronikstruktur B2E von Mercedes-Benz und Setra kann FleetBoard die Nutzungsintensität des vorausschauenden Tempomaten Predictive Powertrain Control (PPC) anzeigen sowie den Verbrauch und Füllstand von AdBlue und den Reifendruck.
Mercedes-Benz Powertrain
Mercedes-Benz Powertrain wird zum ersten Mal auch auf der Busworld Kortrijk in Halle 8 vertreten sein und als Aggregate-Hersteller sein aktuelles Produktportfolio auf einem eigenen Stand präsentieren. Mercedes-Benz Powertrain zeichnet sich vor allem durch eine Systemkompetenz über den gesamten Antriebstrang in Nutzfahrzeugen und ein weltweites Aftersales-Netz aus. Mit dem Messeauftritt in Kortrijk spricht Mercedes-Benz Powertrain gezielt auch Fahrzeughersteller an und präsentiert aktuelle Antriebstechnologien für kundenspezifische Einsätze. Damit können auch Markt- und Kundensegmente adressiert werden, die Daimler Buses mit eigenen Komplettfahrzeugen oder Chassis heute nicht erreichen kann. Auf dem Ausstellungsstand in Halle 8 werden auf rund 70 qm² zwei Euro VI-Motoren der mittelschweren und schweren Motorengeneration von Mercedes-Benz, das vollautomatisierte Achtganggetriebe Mercedes PowerShift GO 250-8 sowie die gewichtsreduzierte Umformachse HL6 präsentiert.