10. Juli 2018
Er fährt lokal abgasfrei und fast geräuschlos. Er kombiniert die tausendfach bewährte Plattform des meistverkauften Mercedes-Benz Stadtbusses aller Zeiten mit neuen technologischen Lösungen und eigenständigem Design. Der vollelektrisch angetriebene Mercedes-Benz eCitaro hebt Elektromobilität mit Stadtbussen auf ein neues Niveau und besticht durch sein innovatives Thermomanagement mit ausgesprochener Energie-Effizienz und Reichweitensicherheit. Mit seiner Leistung deckt der eCitaro bereits bei seinem Start einen großen Teil der Anforderungen der Verkehrsbetriebe ab.
Der eCitaro erhält ein maßgeschneidertes zukunftsweisendes Design
Der Mercedes-Benz eCitaro wird zukünftig im Stadtbild deutlich erkennbar unterwegs sein: Es basiert auf der vertrauten Optik des Citaro, nimmt jedoch Elemente aus der Formensprache der revolutionären Studie Mercedes-Benz Future Bus auf und transportiert damit das unverwechselbare Design des Citaro in die Zukunft. Deutlich wird dies vor allem am Gesicht des eCitaro. Insgesamt tritt der eCitaro wie aus einem Guss auf, mit klar gezeichneten Konturen. Optische Kniffe verleihen dem eCitaro gelungene Proportionen und lassen ihn leicht wirken.
eCitaro: Auftakt für Innovationsoffensive zur Elektrifizierung des ÖPNV
„Der neue Mercedes-Benz eCitaro ist der Auftakt für eine Innovationsoffensive zur Elektrifizierung des ÖPNV. Dabei bieten wir unseren Kunden mehr als nur ein Batteriekonzept, sondern ein komplettes eMobility System. Unser hauseigenes eMobility Consulting berät unsere Kunden auf dem Weg zur Elektromobilität“, sagt Till Oberwörder, Leiter Daimler Buses und Vorsitzender der Geschäftsleitung der EvoBus GmbH.
Der elektrische Citaro ist Teil des Gesamtsystems „eMobility“ von Daimler Buses.
Vor der Beschaffung steht die fachkundige Beratung, das sogenannte eMobility Consulting, im Mittelpunkt. Fachleute von EvoBus analysieren jede Linie des Kunden, ein Simulationsprogramm errechnet dann den Strombedarf für die künftigen Elektrobusse im System. Ergebnis dieser Beratung sind präzise Empfehlungen und Kalkulationen zum Energieverbrauch, der erforderlichen Lade-Infrastruktur und der empfohlenen Anschlussleistung für die Stromversorgung der Depots sowie Empfehlungen für das Lademanagement. Für Service, Wartung und Reparatur steht zukünftig ein spezieller eMobility Service der Dienstleistungsmarke OMNIplus zur Verfügung.
Neue Assistenzsysteme, Active Brake Assist 4 in Serie
Mercedes-Benz und Setra setzen auf der IAA 2018 erneut Maßstäbe durch Assistenzsysteme in der aktiven Sicherheit. Der Active Brake Assist 4 für Reisebusse ist der erste Bremsassistent, der auch auf Fußgänger bremst. Er wird 2019 Serienausstattung in den Reisebussen von Mercedes-Benz und Setra. Der Preventive Brake Assist ist der weltweit erste aktive Bremsassistent für Stadtbusse. Der Sideguard Assist schließlich warnt als erstes Assistenzsystem beim Abbiegen vor Fußgängern, Radfahrern und stationären Hindernissen. Er ist für die ganze Palette der Stadt- und Reisebusse von Mercedes-Benz und Setra lieferbar. Alle drei Assistenzsysteme entlasten den Fahrer bei seiner Tätigkeit und schützen schwächere Verkehrsteilnehmer, alle drei können Leben retten.
Weitere Weltpremiere: Die neue Generation der Mercedes-Benz Minibusse
Der neue Mercedes-Benz Sprinter bildet die Basis für eine ebenfalls komplett neue Generation der erfolgreichen Minibusse mit Stern. Sie teilen sich wie bisher in die Baureihen Sprinter City, Sprinter Transfer, Sprinter Mobility und Sprinter Travel auf und werden schrittweise eingeführt. Die Bezeichnungen stehen für die Einsätze im Linienverkehr, als vielseitiger Shuttlebus, für die Beförderung mobilitätseingeschränkter Fahrgäste und den Reiseverkehr. Somit deckt der Sprinter als Minibus alle denkbaren Einsätze ab. Eine herausragende Rolle nimmt der Sprinter City 75 mit seiner exklusiven Technik ein: Der kompakte Stadtbus mit einem eigenständigen Gerippe-Aufbau bietet dank eines verlängerten Radstands eine große Niederflur-Plattform und erreicht aufgrund seiner exklusiven Hochlast-Hinterachse eine hohe Fahrgastkapazität.
Neue digitale Services
Digitale Dienstleistungen werden im neuen Internetportal OMNIplus On übersichtlich gebündelt. OMNIplus On stützt sich zunächst auf drei Säulen. OMNIplus On advance sichert Busunternehmen maximale Verfügbarkeit ihrer Flotte, zum Beispiel mit dem revolutionären Service OMNIplus Uptime zur fortlaufenden Überwachung der relevanten Fahrzeugsysteme in Echtzeit. Die Daten werden kontinuierlich analysiert und interpretiert. Drohen akute technische Störungen, wird das Busunternehmen sofort vom OMNIplus 24h Service informiert, verbunden mit konkreten Handlungsempfehlungen, um einen Fahrzeugausfall zu verhindern. OMNIplus On monitor fasst Telematikdienste zur effizienten Fuhrparksteuerung zusammen.
OMNIplus On drive schließlich sichert die Kommunikation zwischen Fahrer und Unternehmen und unterstützt den Fahrer, zum Beispiel bei der vorgeschriebenen täglichen Abfahrtskontrolle.