Neuer Setra Doppelstockbus S 531 DT feiert seine Weltpremiere am Stuttgarter Fernsehturm

„Top View“ am Stuttgarter Fernsehturm

Die Aussicht vom Stuttgarter Fernsehturm aus genießen? Neue Perspektiven einfangen? Einen Reisebericht verfassen? Oder was machen rund 30 Journalisten unterschiedlichster Medien, von der Süddeutschen Zeitung über den zum Omnibusspiegel bis hin zu internationalen Nutzfahrzeugmagazinen, sonst auf der Eventplattform in einer Höhe von 144 Metern über den Dächern von Stuttgart?

Keine Frage: Das Wetter und damit auch die Sicht sind an diesem himmelblauen Tag hervorragend. Mit dem Stuttgarter Schlossplatz, der Weinberglandschaft des Neckartals oder der Schwäbischen Alb bietet sich ein fantastischer Blick über die Region. Aber nicht nur die landschaftliche Aussicht ist vielversprechend: auch die Weltpremiere des neuen Setra Doppelstockbus S 531 DT.

Um dem Titel des Events – „Top View“ – gerecht zu werden, bietet das Programm im wahrsten Sinne des Wortes „Top Ausblicke“: Nach der offiziellen Begrüßung auf der Eventplattform des Fernsehturms und einer kleinen touristischen Erläuterung („Was sieht man alles von hier oben?“) beginnt das eigentliche Pressegespräch mit Hartmut Schick, Vorsitzender des Geschäftsfelds Daimler Buses, und Gustav Tuschen, Leiter Entwicklung Daimler Buses. Beide stellen den neuen Doppelstockbus im Detail vor. Während des Gesprächs werden fortlaufend Livebilder eines Drohnenflugs eingespielt – bevor ca. eineinhalb Stunden später der neue Doppelstockbus enthüllt wird. Die Gäste erleben diese Fahrzeugenthüllung durch die Drohnenbilder direkt von der luftigen Eventplattform aus, bevor es dann – wieder ebenerdig – zum Fahrzeug geht.

Der Setra Doppelstockbus S 531 DT – faszinierende Aussichten in jeder Hinsicht

Doch was genau macht den Bus so besonders? Mit dem neu vorgestellten Setra Doppelstockbus S 531 DT wurde der zweistöckige Luxusreisebus nach knapp 15 Jahren neu aufgelegt. Das Vorgängermodell ist seit der Einführung 2003 mit über 2.300 verkauften Fahrzeugen der klare Marktführer im Segment der Doppeldeckerbusse. Unter den Kunden sind auch viele Fernbusbetreiber: rund dreiviertel der Doppelstockbusse im Fernbusgeschäft von Setra. 

"Der Setra Doppelstockbus ist der größte und komfortabelste Reisebus von Daimler Buses und klarer Marktführer in seinem Segment. Kein anderer Bus ist so verbrauchsarm, variabel und sicher wie der neue zweistöckige Premiumreisebus."
Hartmut Schick

Der neue Doppeldecker verbraucht unter anderem dank verbesserter Aerodynamik bis zu zehn Prozent weniger Kraftstoff als sein Vorgänger. Das entspricht je nach Laufleistung mehreren tausend Liter Diesel pro Jahr. Auch in Puncto Sicherheits- und Assistenzsystemen setzt der Setra Doppelstockbus neue Standards. Er ist weltweit der erste Omnibus, in dem ein Notbremssystem mit Hindernis- und Fußgängererkennung – sowie ein Abbiege-Assistent für den toten Winkel verbaut sind. Ein leistungsstarker Medien Router an Board ermöglicht schnelles W-Lan und Offline-Nutzung von Medienangeboten.

Sicherheit: Weltpremiere Notbrems- & Abbiege-Assistent im Bus

Im neuen Doppelstock von Setra feiern gleich zwei neue Sicherheits- und Assistenzsysteme Weltpremiere für Omnibusse. Das Notbremssystem Active Brake Assist 4 (ABA 4) verfügt zusätzlich zu den bisherigen Funktionen – Vollbremsung auf stehende und vorausfahrende Hindernisse – über eine Fußgängererkennung mit automatischer Bremsreaktion.

Der Abbiege-Assistent, Sideguard Assist, überwacht mit Radarsensoren die Spur rechts neben dem Omnibus über dessen komplette Länge. Er unterstützt den Fahrer im Tot-Winkel-Bereich und warnt beim Abbiegen vor Fußgängern, Radfahrern sowie vor stationären Hindernissen im Kurvenlauf. Darüber hinaus dient er außerorts als Spurwechselassistent. Der neue Doppelstock von Setra ist zudem serienmäßig mit augenfreundlichen und langlebigen LED-Hauptscheinwerfern ausgestattet.

Effizienz: Herausragende Aerodynamik senkt den Kraftstoffverbrauch

Der neue Doppelstockbus ist auf beste Aerodynamik getrimmt. Vorn lassen stark gewölbte Windschutzscheiben und große Kantenradien den Fahrtwind umströmen, hinten lenken ihn Einzüge und Abrisskanten. Ergebnis ist ein Luftwiderstandsbeiwert von cw = 0,35, ein neuer Bestwert in diesem Segment. Die Aerodynamik trägt mit dazu bei, dass der Kraftstoffverbrauch abhängig vom Einsatz, im Vergleich zum Vorgängermodell um bis zu zehn Prozent sinkt. Das bedeutet je nach Laufleistung eine Ersparnis von mehreren tausend Liter Kraftstoff im Jahr.

Doppelstockbusse als Königsklasse der Reisebusse

Eine Erkundungsreise durch Stuttgart unter dem Motto „Was man nur vom Doppeldecker aus sehen kann!“ sowie Fotoshooting am Schloss Solitude lassen die Weltpremiere des Setra 531 DT ausklingen. Die Journalisten und Medienvertreter konnten sich somit selbst einen faszinierenden Einblick in und einen Ausblick von der sogenannten „Königsklasse“ der Reisebusse verschaffen. Ein großes Einsatzspektrum – Fernreisen, Fern- und Überlandlinien, Ausflugs- und Tourbusse – wird dafür sorgen, dass man künftig den neuen Doppelstockbus künftig öfter einmal zu Gesicht bekommen wird und vielleicht selbst einmal die „Top View“ vom Bus aus genießen kann.

P.S. Setra präsentierte 1981 seinen ersten Doppelstockbus auf der IAA. In der nachstehenden Bildergalerie finden Sie einen kleinen Rückblick der Doppelstockbusse von Setra im Wandel der Zeit.

Nach oben